Der FGF ist die führende und mitgliedsstärkste wissenschaftliche Vereinigung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum.
News
-
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (2/2023) mit dem Titel „Hybride Selbstständige und abhängig Beschäftigte mit Midijob – Ungleichbehandlung in der GRV“ erschienen lesen
Hybride Erwerbstätige, deren Entgelt in der abhängigen Beschäftigung oberhalb der Minijob-Grenze, aber innerhalb eines sogenannten Übergangbereichs liegt (sogenannte „Midijobber“) und die zugleich positive Einkünfte aus der selbstständigen Tätigkeit erzielen, sind im Vorteil gegenüber ausschließlich abhängig beschäftigten Midijobbern. Der Grund: Seit 2019 erwerben Midijobber trotz reduzierter Beiträge zur Rentenversicherung volle Rentenansprüche. In ihrem Policy Brief „Hybride… Read More »
-
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (1/2023) mit dem Titel „Regionales Sozialkapital und der Prozess der Unternehmensgründung“ erschienen lesen
Der unternehmerische Entwicklungsprozess findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist in Kontexte wie beispielsweise dem Wohnort der Gründerin oder des Gründers eingebettet. Dr. Johannes Kleinhempel (Copenhagen Business School/Dänemark), Prof. Dr. Sjoerd Beugelsdijk und Ass. Prof. Mariko J. Klasing (beide Rijksuniversiteit Groningen/Niederlande) haben in ihrem Policy Brief „Regional social capital and the entrepreneurial process“ europaweit… Read More »
-
Aktueller Call for Papers – TIE Tagung 2023 lesen
TIE Tagung 2023, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship, Bitte reichen Sie Ihren Beitrag (full paper, short paper oder pitch) in elektronischer Form (PDF) bis zum 15. Mai 2023 per Email über TIE2023@uni-frankfurt.de ein.
-
Aktuelles Stellenangebot – An der Universität Bayreuth ist am Institut für Entrepreneurship und Innovation eine Stelle für wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen lesen
Die Universität Bayreuth baut in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg das standortübergreifende und interdisziplinär zugängliche Programm U4Impactfür unternehmerische Zukunftsmacher/innen auf. Ziel des Programms ist es Studierenden und Mitarbeitenden beider Hochschulen Kompetenzen im Bereich Impact Entrepreneurship zu vermitteln. Dafür entwickeln wir zahlreiche kooperative Lehrformate, integrieren Netzwerkpartner/innen systematisch und unterstützen mit digitalem Support. Für U4Impact suchen… Read More »
-
Aktuelle Stellenangebote – An der TU Dortmund sind am Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung zwei Stellen (bis zu 100%) einer/eines wissenschaftlichen Beschäftigten zu besetzen lesen
An der TU Dortmund sind in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer/eines wissenschaftlich Beschäftigten (bis zu 100%) befristet zu besetzen. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis 19.03.2023 unter der Ref.-Nr. w01-23: Technische Universität Dortmund, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, LS Entrepreneurship und Ökonomische Bildung, Univ.-Prof. Dr.… Read More »
-
Reminder: Aktueller Call for Papers – BFuP Themenheft zu Entrepreneurship lesen
Das Heft 2/2024 (März/April) der BFuP (Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis) wird sich dem Schwerpunktthema „Entrepreneurship“ widmen. Es sind alle Beiträge herzlich willkommen, die sich mit spezifischen Fragestellungen ausdiesem Themenfeld beschäftigen, wie z.B. Social/Sustainable Entrepreneurship, EntrepreneurialFinance, Entrepreneurial Ecosystems, Entrepreneurial Education oder Entrepreneurship in Krisenzeiten. Call for Papers – Themenheft 2/2024 „Entrepreneurship“, Deadline Manuskripteinsendung Ende Juni 2023 (Einreichungen:… Read More »
-
Invitation for Webinaire “Entrepreneurship and Health: a challenging new field of research” on 15th march lesen
We are pleased to invite you to the webinar: Entrepreneurship and Health: A challenging new field of research organized Revue de l’Entrepreneuriat, Université de Sherbrooke (Québec), Erasmus University (Rotterdam), Montpellier University and Montpellier Business School (France), in partnership with AEI, Labex Entreprendre and Observatoire Amarok. The event will be on March 15, 2023, from 10… Read More »
-
Aktuelles Stellenangebot – Die Universität Bern sucht am Institut für Organisation und Personal (IOP) Doktorandin/Doktorand im Forschungsbereich Familienunternehmen und Nachhaltigkeit lesen
Das Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern, insbesondere die Abteilung Personal unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hack, sucht ab August 2023 oder nach Vereinbarung eine Doktorandin/einen Doktoranden im Forschungsbereich Familienunternehmen und Nachhaltigkeit. Gesucht wird fachlich ausgezeichnete Team-Player*innen mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten, hoher Eigeninitiative und Freude an wissenschaftlicher Arbeit. Sie haben… Read More »
-
„Global Research Conference on Marketing and Entrepreneurship“, Universität Hamburg, 31. Juli bis 2. August lesen
Die Global Research Conference on Marketing and Entrepreneurship (früher „UIC Research Symposium on Marketing and Entrepreneurship“) hat seit 1986 besondern Einfluss auf Forschung an der Schnittstelle zwischen Marketing und Entrepreneurship (Entrepreneurial Marketing). Dieses Jahr findet die Konferenz erstmalig in Deutschland statt. Der Call for Papers (Abstract Deadline ist der 1. März) und weitere wichtige Konferenzinformationen… Read More »
-
Job offers – Copenhagen Business School invites applications for a postdoc position in entrepreneurship and a number of vacant PhD scholarships (3-5) lesen
Copenhagen Business School invites applications for a postdoc position in entrepreneurship The ideal candidate for the position will be a recent PhD graduate with a deep interest in this domain who can provide research support in terms of literature reviews, analyses, “lab manager” role to coordinate other research support and join as an author on various… Read More »
-
Job offers – Nijmegen School of Management is offering up to two PhD positions lesen
The Department of Business Administration at the Nijmegen School of Management is offering up to two PhD positions, each on a contract for 4-5 years, starting at the candidates‘ earliest convenience. Each PhD position is part of an ERC-funded research project of international excellence on the ‚gig economy‘, studying online labour markets and their institutional foundations.… Read More »
-
Job offer – KU Leuven (Belgium) invites applications for PhD position in entrepreneurship lesen
The MSI Department of the KU Leuven invites applications for a PhD position in entrepreneurship. They are looking for students with strong academic backgrounds and intellectual curiosity. Doctoral candidates will be employed on a 100% position for four years and receive a salary of at least €4,260 per month. Preferred starting date is September 1st,… Read More »
-
G-Forums 2023 – Auslobungen von Best Research Paper Awards lesen
Anlässlich des 26. G-Forums 2023 in Darmstadt und Dank der Förderung unserer Partner werden verschiedene Best Research Paper Awards für folgende Zielgruppen- und Themen des FGF ausgelobt: Mit einer Full-Paper Einreichung zum G-Forum 2023 sind TeilnehmerInnen automatisch für eine der möglichen Award-Nominierung registriert. Informationen zu den Awards finden Sie auch im Call for Papers zur G-Forum Konferenz.… Read More »
-
Artikel für Science Park Magazin Kassel gesucht: Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und weiter Forschende im Bereich Entrepreneurship können sich bewerben lesen
Das Science Park Magazin wurde erstmals im April 2022 veröffentlicht. Es bietet spannende Artikel,Interviews und Berichte mit Themen rund um das Innovationszentrum Science Park Kassel und dieStartup-Szene. Das Magazin erscheint halbjährlich digital und im Print. Es mit einer Auflage vonaktuell 1.000 an verschiedenen Standorten in der Stadt Kassel ausgelegt. Wenn Sie• im Rahmen einer Dissertation,… Read More »
-
Auslobung des Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis 2023 lesen
In Zusammenarbeit mit der Stöbich Holding GmbH & Co. KG vergibt der Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule seit 2021 für herausragende Dissertationen im Bereich der Entrepreneurship-Forschung den Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis. Der Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis ist mit 7.500 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die innovative Ansätze zur Stärkung des Entrepreneurship-Ökosystems entwickeln.… Read More »
-
G-Forum 2023 Darmstadt – Call for Papers lesen
Konferenz-Homepage Call for Papers (deutsch) / Call for Papers (english) G-Forum Konferenztool(Registrierung und Einreichung von Submissions) Im Jahr 2023 findet die inzwischen 26. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) vom 27. – 29. September in Darmstadt statt. Federführender Partner des FGF e.V. ist die Technische Universität Darmstadt. Tagungspräsidenten sind Professorin Dr. Carolin Bock, Fachgebietsleitung Entrepreneurship,… Read More »
-
Save the date! G-Forum 2023 vom 27. bis 29. September in Darmstadt lesen
Im Jahr 2023 findet die inzwischen 26. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) vom 27. – 29. September in Darmstadt statt. Federführender Partner des FGF e.V. ist die Technische Universität Darmstadt. Tagungspräsidentin ist Professorin Dr. Carolin Bock, Fachgebietsleitung Entrepreneurship an der TU Darmstadt (Early Announcement).
-
Call for Papers: JBVI – „Debunking entrereneurial myths, fads, and fairy tales“ lesen
Journal of Business Venturing Insights (JBVI) „Debunking entrereneurial myths, fads, and fairy tales, Before submission, prospective authors are invited to discuss their paper idea or researchdesign with JBVI editors. Questions and informal inquiries should be directed to editors Pablo Muñoz and Andreas Kuckertz. Pablo Muñoz, pablo.munoz-roman@durham.ac.uk, Andreas Kuckertz, andreas.kuckertz@uni-hohenheim.de
-
Save the date! 23. & 24. Februar 2023 – FGF-Frühjahrstreffen der Arbeitskreise Social- und Sustainable-Entrepreneurship an der Hochschule Hannover lesen
Wie bereits auf dem letzten Frühjahrstreffen in Lüneburg und dem diesjährigen G-Forum in Dresden angekündigt, wird auch das nächste Frühjahrstreffen, diesmal am 23. und 24. Februar 2023, wieder als gemeinsame Veranstaltung der beiden FGF Arbeitskreise Social- und Sustainable-Entrepreneurship stattfinden. Ein herzliches Dankschön geht an Christian Lehmann von der Hochschule Hannover, der unser Gastgeber sein wird. Er wird gemeinsam… Read More »
-
New release in FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship „Artificiality and Sustainability in Entrepreneurship“ lesen
This open access edited volume explores the past, present, and future of artificiality and sustainability in entrepreneurship – the unforeseen consequences and ways to advance to a sustainable future. In particular, it connects artificiality, sustainability and entrepreneurship, intertwining artificial with the specific phenomenon of those novel digital technologies that provoke continuous and significant change in… Read More »
-
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (4/22) zum Thema „Welche Charakteristika unternehmerisches Handeln fördern“ erschienen lesen
Welche Charakteristika unternehmerisches Handeln fördernLässt sich das Fünf-Faktoren Modell der Persönlichkeit – Grad der Extraversion und der zwischenmenschlichen Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit im Tun, emotionale Stabilität und Offenheit für neue Erfahrungen – auch in der Gründungs- und Mittelstandsforschung einsetzen? Dieser Frage gehen Dr. Petrik Runst und Dr. Jörg Thomä (beide Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an… Read More »