Der FGF ist die führende und mitgliedsstärkste wissenschaftliche Vereinigung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum.
News
-
Reminder: FGF Doctoral Program Class of 2023 – Anmeldungen noch bis zum 15. Februar möglich! lesen
Der FGF wird nach den erfolgreichen Nachwuchsworkshops 2020 und 2021 auch im Jahr 2023 ein Doctoral Program mit dem Titel „How to successfully design, craft and publish entrepreneurship and innovation research“ (Programm) für den wissenschaftlichen Nachwuchs durchführen. Das Programm 2023 wurde deutlich erweitert und umfasst jetzt neun digitale Kurstermine und zum Abschluss, dank der freundlichen… Read More »
-
Aktuelles Stellenangebot – Die Universität Duisburg-Essen sucht für den Lehrstuhl Digital Business und Digital Entrepreneurship ab sofort eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/In (W/M/D) lesen
Die Universität Duisburg-Essen hat eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/In (W/M/D) am Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship zu besetzen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit an zahlreichen, auch internationalen Forschungs-, Praxis- sowie Aus- und Weiterbildungsprojekten des Lehrstuhls, ein breites Themenfeld mit vielen offenen und spannenden Fragestellungen sowie die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).… Read More »
-
Aktuelles Stellenangebot – Hochschule Koblenz hat eine Tandemprofessur für „Sustainable Business Development“ ausgeschrieben lesen
An der Hochschule Koblenz ist am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am RheinMoselCampus in Koblenz zum Wintersemester 2023/24 eine Tandemprofessur für „Sustainable Business Development” (privatrechtliches Arbeitsverhältnis / befristet auf drei Jahre) zu besetzen. Die Anstellung erfolgt zu je 50% an der Hochschule Koblenz (Vergütung in Anlehnung an Besoldungsgruppe W1) sowie beim Kooperationspartner Dr. Eckel Animal Nutrition. Die Professur vertritt die… Read More »
-
FGF-Newsletter Ausgabe 04/22 erschienen lesen
Der FGF-Newsletter Ausgabe 04/22 ist erschienen
-
Aktuelle Stellenangebote – An der Universität zu Köln sind zwei Stellen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu besetzen lesen
An der Universität zu Köln sind an der Professur für Entrepreneurship und Management (Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Christian Schwens) zwei Stellen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2211-13. Die Bewerbungsfrist endet am 08.01.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte… Read More »
-
Save the date! G-Forum 2023 vom 27. bis 29. September in Darmstadt lesen
Im Jahr 2023 findet die inzwischen 26. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) vom 27. – 29. September in Darmstadt statt. Federführender Partner des FGF e.V. ist die Technische Universität Darmstadt. Tagungspräsidentin ist Professorin Dr. Carolin Bock, Fachgebietsleitung Entrepreneurship an der TU Darmstadt (Early Announcement).
-
FGF Doctoral Program Class of 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich! lesen
Wie bereits auf dem G-Forum 2022 in Dresden angekündigt wird der FGF nach den sehr erfolgreich durchgeführten Nachwuchsworkshops 2020 und 2021 auch ein „Doctoral Program Class of 2023“ mit dem Titel „How to successfully design, craft and publish entrepreneurship and innovation research“ (Programm) für den wissenschaftlichen Nachwuchs anbieten. Das Programm 2023 wurde deutlich erweitert und… Read More »
-
Call for Papers: JBVI – „Debunking entrereneurial myths, fads, and fairy tales“ lesen
Journal of Business Venturing Insights (JBVI) „Debunking entrereneurial myths, fads, and fairy tales, Before submission, prospective authors are invited to discuss their paper idea or researchdesign with JBVI editors. Questions and informal inquiries should be directed to editors Pablo Muñoz and Andreas Kuckertz. Pablo Muñoz, pablo.munoz-roman@durham.ac.uk, Andreas Kuckertz, andreas.kuckertz@uni-hohenheim.de
-
Save the date! 23. & 24. Februar 2023 – FGF-Frühjahrstreffen der Arbeitskreise Social- und Sustainable-Entrepreneurship an der Hochschule Hannover lesen
Wie bereits auf dem letzten Frühjahrstreffen in Lüneburg und dem diesjährigen G-Forum in Dresden angekündigt, wird auch das nächste Frühjahrstreffen, diesmal am 23. und 24. Februar 2023, wieder als gemeinsame Veranstaltung der beiden FGF Arbeitskreise Social- und Sustainable-Entrepreneurship stattfinden. Ein herzliches Dankschön geht an Christian Lehmann von der Hochschule Hannover, der unser Gastgeber sein wird. Er wird gemeinsam… Read More »
-
Aktueller Call for Papers – EURAM 2023 Track „Entrepreneurship for transformations of and through the creative industries“ lesen
Prof. Dr. Elmar D. Konrad, Leiter des FGF-AK Cultural and Creative Entrepreneurship, lädt als Co-Chair des Tracks „Entrepreneurship for transformations of and through the creative industries“ der EURAM 2023 in Dublin alle Interessierten hierfür zum Einreichen eines papers ein (Deadline 10. Januar 2023). „Entrepreneurship and creativity are considered drivers of transformation, and various economic-social transformations… Read More »
-
Aktuelle Stellenangebote – An der LMU München ist eine Stelle „Wissenschaftliche Projektleitung (Postdoktorand) (m/w/d)“ und eine Stelle „Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)“ zu besetzen. lesen
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. An der Fakultät für Betriebswirtschaft – LMU Innovation & Entrepreneurship Center (LMU IEC) am Standort München sind eine Stelle Wissenschaftliche Projektleitung (Postdoktorand) (m/w/d) Bitte senden Sie Ihre Bewerbung – ausschließlich in… Read More »
-
Aktuelles Stellenangebot – An der EBS Universität ist eine Stelle Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entrepreneurship w/m/d in Teilzeit (70%) ausgeschrieben lesen
An der EBS Universität ist eine Stelle für Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entrepreneurship w/m/d in Teilzeit (70%) ausgeschrieben. Die EBS ist eine private Universität, die sich verpflichtet hat, Führungspersönlichkeiten von morgen auszubilden, die einen Unterschied in der Welt machen wollen. Wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Wir möchten den Umbruch in unserer Welt zum Positiven mitgestalten. Durch hervorragende Wissensvermittlung… Read More »
-
Aktueller Call for Papers – EURAM-Track ST06_05 „Innovation for Sustainability, Circularity and Green-tech“ lesen
EURAM-Track „Innovation for Sustainability, Circularity and Green-tech„. Deadline ist der 10. Januar 2023. Die EURAM 23rd Conference findet vom 14. bis 16. Juni 2023 in Dublin statt.
-
New release in FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship „Artificiality and Sustainability in Entrepreneurship“ lesen
This open access edited volume explores the past, present, and future of artificiality and sustainability in entrepreneurship – the unforeseen consequences and ways to advance to a sustainable future. In particular, it connects artificiality, sustainability and entrepreneurship, intertwining artificial with the specific phenomenon of those novel digital technologies that provoke continuous and significant change in… Read More »
-
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (4/22) zum Thema „Welche Charakteristika unternehmerisches Handeln fördern“ erschienen lesen
Welche Charakteristika unternehmerisches Handeln fördernLässt sich das Fünf-Faktoren Modell der Persönlichkeit – Grad der Extraversion und der zwischenmenschlichen Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit im Tun, emotionale Stabilität und Offenheit für neue Erfahrungen – auch in der Gründungs- und Mittelstandsforschung einsetzen? Dieser Frage gehen Dr. Petrik Runst und Dr. Jörg Thomä (beide Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an… Read More »
-
Fotografische Impressionen vom G-Forum 2022 in Dresden lesen
Fotos vom 21.09.2022 Fotos vom 22.09.2022 Abendveranstaltung und Awardverleihung 22.09.2022 Fotos vom 23.09.2022
-
Emily Cox Pahnke, Michael Deane Howard, Toby Xianyu Li und Leif Brändle auf dem G-Forum 2022 in Dresden mit dem „KSG Entrepreneurship Research Award 2022“ ausgezeichnet lesen
Bildunterschrift: Preisübergabe des von der Karl Schlecht Stiftung geförderten KSG Entrepreneurship Research Awards 2022 (v.l.n.r.) Jurymitglied: Prof. Dr. Elisabeth Berger, Preisträger: Dr. Leif Brändle, Jurymitglieder: Prof. Dr. Matthias Baum und Prof. Dr. Christoph Stöckmann In diesem Jahr wurde die Arbeit mit dem Titel “Interdependence as a path to coopetition: Alliance formation between ventures“ der Autoren… Read More »
-
Johanna Kuske und Yasmine Yahyaoui auf dem G-Forum 2022 in Dresden mit dem Entrepreneurship Research Newcomer Award 2022 ausgezeichnet lesen
Bildunterschrift:Preisverleihung des von der Stiftung für die Wissenschaft geförderten Best Entrepreneurship Research Newcomer Award 2022 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Matthias Baum, Prof. Dr. Christoph Stöckmann (Jurymitglieder), Johanna Kuske, Yasmine Yahyaoui, (Preisträgerinnen), Gregor Mauer (Stiftung für die Wissenschaft), Prof. Dr. Elisabeth Berger (Jurymitglied) In diesem Jahr wurden gleich zwei Forscherinnen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Best… Read More »
-
Aktueller Call for Papers – BFuP Themenheft zu Entrepreneurship lesen
Das Heft 2/2024 (März/April) der BFuP (Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis) wird sich dem Schwerpunktthema „Entrepreneurship“ widmen. Es sind alle Beiträge herzlich willkommen, die sich mit spezifischen Fragestellungen ausdiesem Themenfeld beschäftigen, wie z.B. Social/Sustainable Entrepreneurship, EntrepreneurialFinance, Entrepreneurial Ecosystems, Entrepreneurial Education oder Entrepreneurship in Krisenzeiten. Call for Papers – Themenheft 2/2024 „Entrepreneurship“, Deadline Manuskripteinsendung Ende Juni 2023 (Einreichungen:… Read More »
-
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (3/22) zur Selbstständigkeit in Ostdeutschland gestern und heute neu erschienen lesen
Die unternehmerfeindliche Politik, die zu Zeiten der DDR vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen. Im Vergleich Westdeutschland ist die Selbstständigkeit im Osten heute sogar höher als vor der deutschen Teilung. In ihrem Policy Brief „Langfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland“ zeigen… Read More »