Cultural & Creative Entrepreneurship

Aktuelles

Im Jahr 2021 fanden zwei Events – ein Virtual Spring Meeting und ein Virtual Autumn Meeting – des Arbeitskreises statt. Diese mussten aufgrund der pandemischen Lage als virtuelle Meetings angeboten werden.

Virtual Spring Meeting
Am 20. und 21. Mai 2021 fand das Virtual Spring Meeting des FGF-Arbeitskreises „Cultural & Creative Entrepreneurship“ statt. Schwerpunkt war die Diskussion unter Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bzgl. Umgang und Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Auf Einladung des Arbeitskreises steht dieser für einen offenen Austausch und Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. An beiden Tagen gab es zwei hervorragende Keynote-Vorträge. Am 20.05. trug Frau Dr. Diana Betzler mit “Impact of the Covid-19 pandemic on music life in Germany. A quantitative analysis of the situation of the self-employed” die relevanten Ergebnisse und Interpretation der vom Deutschen Musikrat beauftragte Studie „Eiszeit? Studie zum Musikleben vor und in der Corona-Zeit“ vor. Am 21.05. berichtete Frau Prof. Dr. Petra Dickel von der Hochschule Kiel zu „Hidden Potential. Intrapreneurship in Kunst- und Kulturorganisationen.“ Insgesamt nahmen an dem gut besuchten Treffen Wissenschaftler und Praktiker aus Kanada, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Schweden, Norwegen, Deutschland und der Schweiz teil.

Virtual Autumn Meeting
Im Rahmen der „Herbst Events 2021 des FGF“ fand am 15. Oktober 2021 das Virtual Autumn Meeting des FGF AK „Cultural & Creative Entrepreneurship“ in Kooperation mit der IECER 2021 statt. Schwerpunkt war diesmal das Thema Cultural Entrepreneurship Education. So trug Frau Prof. Dr. Boujke Cnossen, welche an der Leuphana Universität Lüneburg die erste Professur für Cultural Entrepreneurship in Deutschland innehat, zum Thema „Teaching Cultural Entrepreneurship: an Inside Perspective“ vor. Zudem wurden die Studienergebnisse der Gründungssensibilisierung in künstlerisch kreativen Studiengängen besprochen, die innerhalb des „Creative Startup Navigators“ erforscht wurden. Das laufende Projekt „Creative Startup Navigators“ wird vom iuh – Institut für unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz durchgeführt, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (MWVLW) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ein weiterer wichtiger Baustein des Meetings war zudem der Podium-Talk in dem in diesem Kontext nochmals der Schwerpunkt des Virtual Spring Meetings aufgegriffen wurde, indem in einem über den durch die Covid-Pandemie besonders ge- und betroffenen (Klassik-)Musiksektor diskutiert wurde. Die Diskutanten waren Prof. Dr. Immanuel Ott, Rektor der Hochschule für Musik Mainz sowie Thomas Herwald, Inhaber der Künstleragentur Herwald Artists‘ Management Karlsruhe.

Das Feedback der Teilnehmer*innen der beiden Virtual Meetings war derart positiv, dass diese Formate auch im Jahr 2022 wieder angeboten werden. Zudem konnte bei den internationalen Teilnehmer*innen, welche das FGF so noch nicht kannten, großes Interesse für den Förderkreis, die Arbeitskreise als auch insbesondere für das G-FORUM geweckt werden. Für Anregungen aus dem Kreis der FGF-Mitglieder steht der Arbeitskreis „Cultural & Creative Entrepreneurship“ immer offen. Ebenso könnten spezifische Themenmeetings auch in Kooperation mit anderen FGF-Arbeitskreisen angedacht werden. Der Termin für das nächste Virtual Spring Meeting ist für April 2022 angedacht.Am 15. Oktober 2021 findet das Virtual Autumn Meeting des FGF AK „Cultural & Creative Entrepreneurship“ im Rahmen der FGF-Herbst Events und in Kooperation mit der IECER 2021 statt. Schwerpunkt wird diesmal Cultural Entrepreneurship Education sein. Ebenso werden Studienergebnisse der Gründungssensibilisierung in künstlerisch kreativen Studiengängen besprochen. Des Weiteren wird in diesem Kontext nochmals der Schwerpunkt des Virtual Spring Meetings aufgegriffen, indem in einem Podium Talk über den durch die Covid-Pandemie besonders ge- und betroffenen (Klassik-)Musiksektor diskutiert wird. Das Treffen wird in Kooperation mit der SIG Cultural and Creative Entrepreneurship der IECER digital durchgeführt (Tagesordnung). „FGF Working Group „Cultural & Creative Entrepreneurship“ Virtual Autumn Meeting 2021 in cooperation with the IECER-SIG Cultural and Creative Entrepreneurship.

———————————————————–

Zum Arbeitskreis

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den innovativsten Branchen der deutschen Wirtschaft. Kreativität ist heute überall in der Wirtschaft gefragt. Kreativunternehmen verleihen mit ihren Geschäftsideen, mit ihren Produkten und Dienstleistungen der deutschen Wirtschaft ganz entscheidende Anstöße. Die ausgezeichneten Kultur- und Kreativpiloten stehen exemplarisch für Innovation jenseits rein technischer Neuerungen und machen die Wirkungskraft von Kreativunternehmertum deutlich. Wir brauchen mehr solche mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer, denn von ihren Ideen profitieren auch andere, insbesondere in Mittelstand und Industrie.“
(Bundesminister Peter Altmaier zur Start-up Night der Kreativen am 20.02.2019 in Berlin)

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat in Deutschland aber auch in der ganzen Welt eine immer stetig wachsende Aufmerksamkeit und ökonomische Relevanz bekommen. Das ist sehr deutlich an den veröffentlichten Kultur- und Kreativwirtschaftsberichten, an den überall entstehenden Kreativwirtschaftstagen, an den spezifischen Förderprogrammen aber auch schlicht an den Gründungsraten zu erkennen.

Auch die Entrepreneurship Forschung und Arts Business Management Forschung befasst sich immer intensiver mit diesem Themen- und Forschungsfeld. Dies ist ebenfalls an der vermehrten und auch stark wachsenden Publikationsrate, wissenschaftlicher Tagungen, Konferenzbeiträgen und thematischen Conference Tracks deutlich festzustellen. Neben Studien und Artikeln zu spezifischen Teilaspekten ist auch vermehrt der wissenschaftliche Diskurs hinsichtlich der Definition von Cultural/Creative Entrepreneurship bzw. Cultural/Creative Entrepreneurs in vollem Gange.

Der Arbeitskreis „Cultural & Creative Entrepreneurship (CCE)“ trägt diesem stärker werdenden wissenschaftlichen Diskurs als auch der wachsenden Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der zunehmenden unternehmerischen Selbständigkeit im Kultur- und Kreativsektor Rechnung. Zudem wird unternehmerisches Denken und Handeln sowie Intrapreneurship sowohl im öffentlichen Kultursektor als auch im sogenannten Dritten Sektor in diesem Kontext mit einbezogen.

Ziel des Arbeitskreises CCE ist es, vor allem eine interdisziplinäre „Standortbestimmung“ zum Forschungsfeld „Cultural & Creative Entrepreneurship“ vorzunehmen und aufzuzeigen. Hierbei soll der Arbeitskreis sich einer Aufarbeitung des Erkenntnisstandes und der Perspektiven der Theorie des „Cultural Entrepreneurship“ bzw. „Creative Entrepreneurship“ widmen. Zum anderen soll über Konzepte für die Lehre im Bereich „Cultural & Creative Entrepreneurship“, als auch um praktische Förder- und Unterstützungskonzepte nachgedacht bzw. untersucht werden.

Die zu verfolgenden Ziele sollen u.a. durch folgende Veranstaltungsformate vorangebracht werden:

  • Regelmäßige Arbeitskreistreffen: einmal vorzugsweise im Frühjahr in Mainz und im Herbst während des G-Forums;
  • Netzwerke: Gedankenaustausch und Kooperationen für Forschungsprojekte in diesem Kontext der Cultural & Creative Entrepreneurship Forschung;
  • Output: Bündelung für Publikationen, Konferenzbeiträgen etc. im Kontext der Cultural & Creative Entrepreneurship Forschung;
  • Diskurs: Interdisziplinärer Austausch zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Gründern/Gründerinnen sowie Entscheidungsträgern in der und für die Kultur- und Kreativwirtschaft;
  • Differenzierung und Fokus: Thematische Behandlung verschiedener in der Kultur- und Kreativwirtschaft relevanter Aspekte wie Finanzierung, gesellschaftliche Bedeutung und Engagement, Innovation, Digitalisierung, Internationalisierung, wachstumsorientierte Start-ups, Freelancing etc.;
  • AK-Kooperationen: Zudem sind gemeinsame thematische Veranstaltungen in Kooperation mit anderen FGF-Arbeitskreisen angedacht.

Um dieser großen Relevanz und Aktualität des wissenschaftlichen Themenfeldes des „Cultural & Creative Entrepreneurship“ gerecht zu werden und um ein regelmäßiges Zusammentreffen der Arbeitskreismitglieder zu gewährleisten, ist der Arbeitskreis CCE am Standort Mainz ins Leben gerufen worden. Geleitet wird der Arbeitskreis von Prof. Dr. Elmar D. Konrad. Das FGF-Mitglied Elmar Konrad hat eine fachbereichsübergreifende Professur für Interdisziplinäres Gründungsmanagement und Kreatives Unternehmertum an der Hochschule Mainz inne. Er hat u.a. Lehraufträge für Cultural Entrepreneurship an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Burgundy School for Business Dijon. Das von ihm geleitete iuh – Institut für unternehmerisches Handeln hat seinen Forschungsschwerpunkt auf Aspekte der Gründung, Selbständigkeit und Wachstum in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Des Weiteren zeigt er sich als Corresponding Chair für thematische Tracks Cultural and Creative Entrepreneurship verantwortlich in der EURAM und der IECER.

Kontakt:
Prof. Dr. Elmar D. Konrad
Professur für Interdisziplinäres Gründungsmanagement und Kreatives Unternehmertum
Leitung des iuh – Institut für unternehmerisches Handeln
Hochschule Mainz
Email: elmar.konrad@hs-mainz.de