Category Archives: Archiv
Nicole Siebold neue Leiterin des FGF-Arbeitskreises „Social Entrepreneurship“ lesen
Beim gemeinsamen Treffen der AKs Sustainable Entrepreneurship und Social Entrepreneurship beim G-Forum in Dresden wurde Nicole Siebold (Assistant Professor, Dr., Associate Editor, Journal of Social Entrepreneurship, Aarhus University, Dänemark) als neue AK-Leiterin des AKs „Social Entrepreneurship“ gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Der FGF dankt Matthias Raith für sein langjähriges Engagement und die erfolgreiche Leitung des Arbeitskreises sehr herzlich und… Read More »
Fotografische Impressionen vom G-Forum 2022 in Dresden lesen
Fotos vom 21.09.2022 Fotos vom 22.09.2022 Abendveranstaltung und Awardverleihung 22.09.2022 Fotos vom 23.09.2022
Emily Cox Pahnke, Michael Deane Howard, Toby Xianyu Li und Leif Brändle auf dem G-Forum 2022 in Dresden mit dem „KSG Entrepreneurship Research Award 2022“ ausgezeichnet lesen
Bildunterschrift: Preisübergabe des von der Karl Schlecht Stiftung geförderten KSG Entrepreneurship Research Awards 2022 (v.l.n.r.) Jurymitglied: Prof. Dr. Elisabeth Berger, Preisträger: Dr. Leif Brändle, Jurymitglieder: Prof. Dr. Matthias Baum und Prof. Dr. Christoph Stöckmann In diesem Jahr wurde die Arbeit mit dem Titel “Interdependence as a path to coopetition: Alliance formation between ventures“ der Autoren… Read More »
Johanna Kuske und Yasmine Yahyaoui auf dem G-Forum 2022 in Dresden mit dem Entrepreneurship Research Newcomer Award 2022 ausgezeichnet lesen
Bildunterschrift:Preisverleihung des von der Stiftung für die Wissenschaft geförderten Best Entrepreneurship Research Newcomer Award 2022 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Matthias Baum, Prof. Dr. Christoph Stöckmann (Jurymitglieder), Johanna Kuske, Yasmine Yahyaoui, (Preisträgerinnen), Gregor Mauer (Stiftung für die Wissenschaft), Prof. Dr. Elisabeth Berger (Jurymitglied) In diesem Jahr wurden gleich zwei Forscherinnen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Best… Read More »
Aktuelles Stellenangebot – IfM Bonn sucht n wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) lesen
Das IfM Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund) in Voll- oder Teilzeit, zunächst befristet für zwei Jahre. Der Aufgabenschwerpunkt besteht in der Mitarbeit an empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten zu mittelstandsrelevanten Fragestellungen einschließlich der mittelstandsrelevanten Politikberatung. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 28.10.2022 per E-Mail… Read More »
Nachruf – Prof. Dr. Klaus Nathusius lesen
Am 07.09.2022 verstarb im Alter von 79 Jahren Prof. Dr. Klaus Nathusius. Die Nachricht des Todes unseres ehemaligen Präsidenten, langjährigen Präsidiumsmitglieds und einem der Gründungsväter des Förderkreises Gründungs-Forschung e.V. (FGF), Prof. Dr. Klaus Nathusius, hat uns alle mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer erfüllt. Prof. Dr. Klaus Nathusius hat den FGF seit dessen Gründung im… Read More »
Programm DoktorandenInnen Kolloquium am 21.09.2022 in Dresden lesen
Am Vortrag (21.09.) des G-Forum 2022 in Dresden findet im Hörsaalzentrum der TU Dresden ein DoktorandenInnen Kolloquium von 14:00 – 18:00 Uhr statt (Programm zu downloaden).
G-Forum 2022 – Konferenzprogramm jetzt online lesen
Das Programm des G-Forums 2022 am 21. und 23. September 2022 in Dresden steht jetzt als pdf-Dokument zum Downloaden zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Dresden! Anmeldung zur Konferenz (Anmeldeschluss 16.09.2022)
Ausgabe des IfM Bonn/FGF Policy Brief (3/22) zur Selbstständigkeit in Ostdeutschland gestern und heute neu erschienen lesen
Die unternehmerfeindliche Politik, die zu Zeiten der DDR vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen. Im Vergleich Westdeutschland ist die Selbstständigkeit im Osten heute sogar höher als vor der deutschen Teilung. In ihrem Policy Brief „Langfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland“ zeigen… Read More »
WIFU-Forschungscamp zu Familienunternehmen vom 07. – 10.11.2022 im Haus Hohenstein in Witten lesen
Das WIFU Forschungscamp zu Familienunternehmen ist für DoktorandInnen und HabilitandInnenkonzipiert, die eine wissenschaftliche Karriere im Bereich von Familienunternehmen anstreben. Das Programm ist ein zentraler Baustein des WIFU Graduiertenkollegs und steht insbesondere DoktorandInnen offen, die in einem Promotionsprogramm eingeschrieben sind, kurz vor der Einschreibung zur Promotion stehen, oder bereits ihre Promotion abgeschlossen haben und eine Habilitation… Read More »