Der FGF fördert die Forschung zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs.
Der FGF dankt den aktuellen Förderern für ihre Unterstützung für verschiedene Best Research Paper Awards im Rahmen des G-Forums:
Die Karl Schlecht Stiftung (KSG) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Fokus auf „Good Leadership“. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte. Vor diesem Hintergrund fördert sie Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und angehender Führungskräfte in den Themenbereichen Ethik, Leadership, Entrepreneurship, Kultur und Technik.
Die Karl Schlecht Stiftung mit Sitz in Aichtal und Büros in Berlin und München wurde 1998 von Dipl.-Ing. Karl Schlecht gegründet. Der im August 2024 verstorbene Stifter war Gründer des Betonpumpenherstellers Putzmeister.
————————————————————
Die im Jahre 2020 gegründete Stiftung für die Wissenschaft ist eine bundesweit tätige und gemeinnützige Fördereinrichtung, die Forschung und Lehre auf den Gebieten der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie der Sparkassengeschichte unterstützt.
Außerdem unterhält sie ein großes wissenschaftliches Netzwerk, das verschiedene Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Gesellschaften umfasst.
———————————————————-
Seit über 20 Jahren fördert die EQUA Forschung zum Thema Familienunternehmen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Aus der finanziellen und inhaltlichen Unterstützung resultieren Lehrangebote an diversen Universitäten sowie verschiedenste Forschungsarbeiten.
———————————————————-
Szyperski Stiftung
Zum Gedenken und zur Würdigung des im Mai 2016 verstorbenen FGF-Gründungsvaters, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski, lobte der FGF e.V. mit Unterstützung der Szyperski Stiftung den „Norbert Szyperski Technologie- und Innovationsmanagement Research Award“ aus.
Der Norbert Szyperski Technologie- und Innovationsmanagement Award richtete sich an alle AutorInnen, die zum G-Forum 2025 einen Full-Paper-Vorschlag aus diesen Themenbereichen eingereicht hatten.